Content-Marketing ist keine Disziplin, die ausschließlich größeren Unternehmen vorbehalten ist. Ganz im Gegenteil. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen mit geringerem Marketing-Budget können von Content-Marketing profitieren.
Was ist Content-Marketing?
Content-Marketing verfolgt den Ansatz, sich durch interessante und relevante Inhalte die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu „verdienen“. Werden Inhalte erstellt, die einen Nutzen für die Leser darstellen, schaffe ich es, positiv wahrgenommen zu werden und eine Beziehung mit potenziellen Kunden aufzubauen. Im Content-Marketing dreht sich also alles um die Frage: Wie erstelle ich Inhalte, die nicht werbend sind, sondern einen echten Mehrwert für meine Zielgruppe schaffen?
Status quo: Content-Marketing bei KMU
Während große Konzerne vermehrt Content-Marketing einsetzen und eigens dafür ganze Abteilungen aufbauen, befindet sich das Thema bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) noch eher selten auf der Agenda. Dabei ist es in der Praxis gar nicht schwer, mit einfachen Mitteln zu starten und schnell sichtbare Erfolge zu erzielen. Es gibt mehrere Gründe, warum Content-Marketing bei KMU noch nicht so verbreitet ist:
Mangelnde Ressourcen: KMU haben oft begrenzte Ressourcen, um in Marketing-Aktivitäten zu investieren. Content-Marketing erfordert jedoch Zeit, Geld und Fachwissen, um effektiv umgesetzt zu werden. Wenn KMU bereits mit begrenzten Ressourcen kämpfen, kann es schwierig sein, Content-Marketing als Priorität zu setzen.
Fokus auf kurzfristige Ergebnisse: Viele KMU sind auf kurzfristige Ergebnisse fokussiert und haben möglicherweise nicht die Geduld, um eine Content-Marketing-Strategie langfristig zu verfolgen. Content-Marketing erfordert Geduld und Ausdauer, um eine treue Leserschaft aufzubauen und langfristige Ergebnisse zu erzielen.
Mangelndes Verständnis: Einige KMU haben möglicherweise kein vollständiges Wissen darüber, was Content-Marketing ist und wie es funktioniert. Sie sind eventuell der Meinung, dass Marketing nur aus Werbung besteht und nicht aus der Erstellung von wertvollem Content, der auf potenzielle Kunden abzielt.
Fehlende Expertise: Content-Marketing erfordert spezifisches Fachwissen in verschiedenen Bereichen wie z. B. SEO, Schreiben, Design und Strategie. Es kann schwierig sein, diese Expertise intern zu entwickeln, besonders wenn die Ressourcen begrenzt sind. KMU haben möglicherweise nicht das Budget, um einen Spezialisten einzustellen, der ihre Content-Marketing-Bemühungen unterstützt.
Trotz der Herausforderungen, die die Umsetzung von Content-Marketing für KMU erschweren, gibt es viele Vorteile, die es zu einem lohnenden Investment machen. Wenn KMU bereit sind, Zeit und Ressourcen zu investieren, können sie eine treue Leserschaft aufbauen, ihre Sichtbarkeit erhöhen und langfristige Ergebnisse erzielen.
Warum sollten kleine und mittelständische Unternehmen mit Content-Marketing beginnen?
Es gibt viele gute Gründe, warum KMU mit Content-Marketing beginnen sollten. Hier sind einige der wichtigsten:
Verbesserung der Sichtbarkeit: Durch das Erstellen und Verbreiten von qualitativ hochwertigen Inhalten erhöhen KMU ihre Sichtbarkeit in den Suchmaschinen-Ergebnissen und erreichen so mehr potenzielle Kunden.
Aufbau von Glaubwürdigkeit und Vertrauen: Indem KMU hilfreiche und informative Inhalte erstellen, demonstrieren sie ihre Expertise und Erfahrung in ihrer Branche und gewinnen das Vertrauen ihrer Kunden.
Steigerung des Traffics: Durch das Teilen von Inhalten in sozialen Medien und anderen Kanälen können KMU mehr Traffic auf ihre Website bringen und so mehr potenzielle Kunden erreichen.
Generierung von Leads: Durch das Einbeziehen von Calls to Action (CTAs) in ihren Inhalten können KMU Interessenten dazu bringen, ihre Kontaktdaten zu hinterlassen, was zu mehr potenziellen Kunden und höheren Konversionsraten führen kann.
Kosteneffektivität: Im Vergleich zu traditionellen Werbemethoden wie Print- oder Fernsehwerbung kann Content-Marketing sehr kosteneffektiv sein, insbesondere wenn es intern durchgeführt wird.
Insgesamt hilft Content-Marketing KMU dabei, ihre Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit zu verbessern, den Traffic auf ihrer Website zu steigern und Leads zu generieren, ohne dabei ihr Budget zu sprengen. Es ist eine leistungsstarke Marketing-Strategie, die von Unternehmen jeder Größe genutzt werden kann, um ihr Geschäft auszubauen.
Hier ein Praxisbeispiel: Stellen Sie sich eine kleine Stadt mit fünf verschiedenen Unternehmen vor, die Solaranlagen verkaufen und montieren. Wenn eines der fünf Unternehmen regelmäßig nützliche Inhalte erstellt, die Haushalte dabei beraten, wie sie Stromkosten sparen oder umweltbewusst heizen, dann wird dieses Unternehmen als Experte in diesem Bereich wahrgenommen. Außerdem gewinnt es Vertrauen, indem es hilfreiche Informationen kostenlos zur Verfügung stellt.
Praktische Tipps, wie KMU mit Content-Marketing starten können
Gerade wenn für Marketing nur ein kleines Budget vorhanden ist, lohnt es sich, am Anfang eine durchdachte Strategie zu erstellen. Überlegen Sie sich genau, wen Sie erreichen wollen. Dann schauen Sie, wo Sie diese definierte Zielgruppe am besten erreichen. Sind sie häufig auf Facebook? Welche Magazine lesen sie? Was tippen sie bei Google ein? Versuchen Sie also, möglichst genau die Kanäle festzulegen, auf denen Sie Ihre Zielgruppe ideal erreichen.
Erstellen Sie dann einen einfachen Content-Plan. Welche Themen sind geeignet, um potenzielle Kunden am Anfang der Entscheidungsfindung (oberer Teil des Sales Funnels) anzusprechen? Welche eignen sich eher, wenn sich jemand schon mit dem Thema auseinandergesetzt hat (mittlerer Teil des Funnels)? Und welche Inhalte überzeugen einen Besucher tatsächlich, Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung zu kaufen (unterer Teil des Funnels)?
Legen Sie dann fest, wie das Thema genau heißt, in welcher Form Sie es aufbereiten wollen (z. B. E-Book, Case Study, Blogpost, Video), welche Keywords es eventuell erhalten soll und wo und wann Sie es veröffentlichen wollen. Ein guter Startpunkt ist übrigens, zu schauen, welche Themen die Wettbewerber in ihren Content-Marketing-Kampagnen bespielen. Es lohnt sich auch, auf generelle Trends der Branche zu schauen und populäre Themen aufzugreifen.
Die Content-Erstellung ist nur die halbe Miete. Sie müssen die Inhalte auch aktiv vermarkten. Konzentrieren Sie sich zu Beginn auf zwei oder drei Kanäle, die besonders relevant sind. Social Media und E-Mail-Marketing wären beispielsweise effektive Wege, die erstellten Inhalte zu promoten.
So setzen Sie Content-Marketing auch mit geringen Mitteln um
Um Content-Marketing erfolgreich zu betreiben, brauchen Sie nicht immer lange, ausgereifte Texte zu schreiben oder professionelle Videos zu produzieren. Erstellen Sie zum Beispiel visuelle Inhalte für Ihre Social-Media-Kanäle. Ein nützlicher Tipp oder ein interessantes Zitat als Bild aufbereitet, kann in den sozialen Medien trotz des geringen Aufwands gute Ergebnisse erzielen.
Oder erstellen Sie kurze, einfache Videos zu einem bestimmten Thema. Seien Sie authentisch und zeigen Sie, dass Sie eine hohe Expertise in Ihrem Bereich haben. Dazu brauchen Sie lediglich ein Smartphone.
Sie sparen auch sehr viele Ressourcen, wenn Sie im Vorfeld darüber nachdenken, wie sich erstellte Inhalte in anderem Gewand wiederverwenden lassen: So leiten Sie aus einem Whitepaper zum Beispiel zwei oder drei Blogposts ab, verteilen dort verwendete Grafiken in Ihren Social-Media-Kanälen oder fassen das recherchierte Wissen in einer Infografik zusammen.
Ein weiterer Aspekt, der nicht oft genug wiederholt werden kann: Statt sehr viele Inhalte zu erstellen, seien Sie lieber kreativ und heben Sie sich mit wenigen, dafür aber originellen Inhalten von anderen Unternehmen ab. Inhalte, die besonders kreativ sind oder einen sehr hohen Mehrwert haben, sind effektiver als eine Reihe mittelmäßiger Inhalte. Auch auf diesem Weg sparen Sie Kosten und erzielen mit einfachen Mitteln gute Ergebnisse mit Content-Marketing.
Wenn Sie eine durchdachte Content-Marketing-Strategie haben, müssen Sie sicherstellen, dass sich auch die Ergebnisse Ihrer Anstrengungen messen und bewerten lassen. Es ist wichtig, den Erfolg Ihrer Kampagnen zu verfolgen und zu sehen, welche Inhalte am besten funktionieren und welche nicht. So können Sie Ihre Strategie optimieren und zukünftige Kampagnen auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse verbessern.
Es gibt verschiedene Tools, mit denen sich Ihre Content-Marketing-Ergebnisse messen und analysieren lassen. Google Analytics ist eine kostenlose und leistungsstarke Option, die Ihnen eine Fülle von Daten und Einblicken in die Leistung Ihrer Website und Ihrer Inhalte bietet. Sie können beispielsweise die Anzahl der Seitenaufrufe, die Verweildauer auf der Website, die Absprungrate und andere wichtige Metriken verfolgen.
Es gibt auch spezialisierte Tools, die Ihnen helfen, den Erfolg und die Wirksamkeit Ihrer Content-Marketing-Kampagnen zu messen und zu verbessern. Zwei Beispiele sind Sistrix und Semrush. Diese Tools bieten Funktionen wie Keyword-Recherche, Backlink-Analyse und Social-Media-Tracking.
Fazit
Insgesamt kann Content-Marketing eine äußerst effektive Strategie für kleine und mittelständische Unternehmen sein, um neue Kunden zu gewinnen und bestehende Kunden zu halten. Es erfordert zwar einige Planung und Anstrengung, aber es lohnt sich, wenn Sie eine qualitativ hochwertige Strategie entwickeln und Ihre Ergebnisse sorgfältig messen und optimieren. Mit den richtigen Werkzeugen und Techniken lässt sich erfolgreiches Content-Marketing betreiben und Ihr Geschäft auf die nächste Stufe bringen.
Sie wollen mehr erfahren oder die Möglichkeiten in diesem Bereich prüfen? Dann nutzen Sie jetzt Ihr Momentum.